Konzert ‚Klassische Musik unter den Sternen‘ in Cancelada, vom Streicherduo ‚ArtNova‘
9405c396311ed1b5c24ec431086596e1

Das kostenlose Konzert findet am Sonntag, den 14. September, um 21:00 Uhr auf der Plaza José Vázquez in der Stadt Cancelada statt. Der Stadtrat von Estepona und die García Fajer Foundation präsentieren am nächsten Sonntag, dem 14. September, um 21:00 Uhr auf der Plaza José Vázquez de Cancelada das Konzert ‚Klassische Musik unter den Sternen‘ des Streicherduos ArtNova, bestehend aus Desislava Karamfilova, Violine, und Stamen Nikolov, Cello, die ein Repertoire der berühmtesten Werke der klassischen Musik aufführen werden. Desislava Karamfilova, Violine. Sie wurde in Bulgarien geboren, wo sie im Alter von 5 Jahren ihr Musikstudium begann. Nach dem Abschluss des Über- und Masterstudiums an der Bulgarischen Nationalakademie ‚Pancho Vladigerov‘ setzte sie ihre Ausbildung in Spanien fort. 2010 wurde sie am Internationalen Institut für Kammermusik ‚Reina Sofia‘ in Madrid aufgenommen, um bei dem angesehenen Professor Gunter Pichler (Mitglied des Alban Berg Quartetts) zu studieren. Zu diesem Zweck erhielt sie drei Jahre lang ein Stipendium von der Albéniz Foundation. Während ihrer Ausbildung nahm Desislava an Geigenmeisterkursen von Meistern wie Gerard Poulet, Michael Frischenschlager, Erich Hoebarth, Donk-Suk Kang, A. Keller, Kevork Mardiroslan, Frederik Pellas, Takashi Shimizu, Alexander Vinnitzky, Gernot Winischhofer teil. Sie trat bei Festivals wie der ‚Schubertiade-Schwarzenberg‘ (Österreich), dem Ost-West Musikfest ‚Internationale Sommermeisterkurse‘ in St. Pölten (Österreich), dem Internationalen Musikfestival und der Akademie ‚Orpheus‘ in Wien, der Internationalen Sommerakademie in Semmering (Österreich) auf. Sie hat Aufnahmen für Radio Nacional de España und Radio Nacional de Bulgaria gemacht. Sie hat mit renommierten Orchestern wie der Orquesta Nacional de España, Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, Orquesta Sinfónica de Madrid, Camerata Orphica zusammengearbeitet. Sie ist international aufgetreten und hat in Ländern wie Japan, Argentinien, Kanada, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien gespielt. Stamen Nikolov, Cello. Er begann sein Musikstudium im Alter von 5 Jahren an der Nationalen Musikschule in Rousse-Bulgarien. Er setzte seine Studien an der Nationalen Musikakademie ‚Pancho Vladigerov‘ in Sofia fort. Zog nach Madrid, um bei Gunter Pichler (Alban Berg Quartett) am Queen Sofia International Institute of Music zu studieren. 2003 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Jugendwettbewerb Hopes, Talents, Masters in Dobrich-Albena. 2004 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Cello-Wettbewerb Svetoslav Obretenov. Stamen Nikolov entwickelt eine umfangreiche internationale Karriere. Er nimmt regelmäßig an den renommiertesten Festivals in Europa teil, wie dem Interlaken Classics Festival in der Schweiz, dem ‚Orpheus‘ Festival und der Akademie in Wien, dem ‚Ost-West Musikfest‘ in St. Polen (Österreich), dem ‚International Chamber Music Festival ‚EUART‘ in Prag (Tschechische Republik). Er nimmt auch an Meisterkursen mit Robert Cohen, Anton Nicolescu, Ksenya Yankovich, David Quigal, Maria Kligel, Hristo Tanev, Rineke Smilde und Anatoly Krastev teil, unter anderen.

Author

foto1
Stacey Watson

Relevant Tags

Newest Articles

Estepona Lokal
Die farbenfrohe Kunst des internationalen Künstlers Manuel León strahlt in der neuen Open-Air-Ausstellung auf der Terraza-Straße.
Estepona Lokal
Romeo und Julia – Das Musical, die schönste Liebesgeschichte, die je gesungen wurde, im Theater Felipe VI Auditorium.
Estepona Lokal
Das Musikkonzert ‚Las Guerreras K-Pop‘ kommt ins Auditorium des Felipe VI Theaters
Estepona Lokal
Klavier- und Gesangskonzert, eine Hommage an ‚Das Phantom der Oper‘, im Felipe VI Auditorium Theater
Estepona Lokal
Städtischer Rat und Horizonte-Proyecto Hombre organisieren eine neue Ausgabe der Schule für Familien zur emotionalen Erziehung von Jugendlichen.
Estepona Lokal
Stadtverwaltung startet Programm für ältere Menschen zur Förderung des aktiven Alterns durch körperliche, kognitive, kulturelle und soziale Aktivitäten