Die offizielle Zeremonie findet am Freitag, dem 7. März, mit der Verleihung der ‚8. März Awards‘ statt, die in diesem Jahr die historische Aktivistin María Espinosa de los Monteros posthum ehren und die Philosophielehrerin des IES Mar de Alborán, Cristina García Aragón, auszeichnen wird. Die Stadtverwaltung von Estepona schließt sich erneut der Feier zum Internationalen Frauentag mit einem Veranstaltungsprogramm an, das im Laufe des Monats März stattfinden wird. Die offizielle Zeremonie findet diesen Freitag, dem 7. März, um 12.30 Uhr im Plenarsaal des Rathauses statt, wo die ‚8. März Awards‘ verliehen werden. Anlässlich des 150. Geburtstags der historischen Aktivistin im Kampf um die zivilen und politischen Rechte von Frauen und der Lieblings-Tochter von Estepona, Maria Espinosa de los Monteros, wird ihr posthum der ‚8. März Award‘ verliehen. Diese Auszeichnung würdigt ihren Beitrag zur Erreichung von Gleichberechtigung und zur Verbesserung der Rolle von Frauen. Diese Auszeichnung geht auch an die Philosophielehrerin des IES Mar de Alborán, Cristina García Aragón, für ihre Arbeit als Leiterin des Gleichstellungsplans und insbesondere für ihr Engagement für die Sichtbarkeit der Figur von María Espinosa. Während der Veranstaltung werden die Schüler des IES Mar de Alborán mit dem Stück ‚Illustration der Konferenz von Maria Espinosa‘ auftreten, mit der Ausstellung von Fotografien und dem Eingreifen von Lucia Anaya Blanco, Paula Balbuena Pineda, Mohamed Bouizizoua Moussaten, Mark Gonzalez Vilchez, Iune Muñoz Manterola und Alisa Shypula. Den musikalischen Abschluss der Veranstaltung wird Claudia Ballesteros Hernandez, eine Schülerin derselben Schule, übernehmen. Die Gedenkveranstaltungen werden am 11., 18. und 25. mit zwei Workshops zum Thema ‚Beziehungsende für Nutzer des CMIM‘, geleitet von der Psychologin Ana Jesus Andrades Ruiz, fortgesetzt. Dies ist eine Schulung zur Verbesserung der Lebensqualität von Frauen, die mit dem Ende einer Beziehung umgehen müssen. Dieser Workshop fördert ‚die Stärkung jeder von ihnen, damit sie persönliche Entscheidungen autonom und unabhängig treffen können, unter den Prämissen der Geschlechtergleichheit, durch die Entwicklung einer Reihe von psychologischen Interventionen und spezialisierten Gruppen‘. Am Dienstag, dem 11. März, findet der bildliche Vortrag ‚Sofonisba Anguissola, die elegante Dissidentin‘ der Lehrerin des Zeichen- und Malworkshops der städtischen Kulturabteilung, Rocio Garin, statt. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Bibliothek der Zeitgenössischen Kulturen, mit freiem Eintritt bis zur vollen Kapazität. Die Referentin spricht über die Figur der italienischen Malerin Sofonisba Anguissola (Cremona, c.?1535-Palermo, 16. November 1625), die als erste erfolgreiche Malerin der Renaissance gilt. Das Programm der Gedenkaktivitäten setzt sich am Donnerstag, dem 13. März, um 11.00 Uhr im Altenzentrum Isdabe mit dem Vortrag ‚8. März mit unseren Ältesten. Erfahrungen zum Teilen‘ der Gleichstellungsbeauftragten Leticia Hidalgo Vázquez fort. Zum Feiern des 8. März ‚teilen wir einen Raum mit den älteren Bewohnern, um Lebenserfahrungen auszutauschen, mit denen die historischen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern veranschaulicht werden‘. Die Gedenkveranstaltungen enden mit einer Führung durch das Schloss San Luis und dem Vortrag ‚Geschichten hervorragender Frauen der Villa‘, der am Donnerstag, dem 20. März, um 10.30 Uhr stattfindet, sowie einer weiteren Führung zum Kulturzentrum Mirador del Carmen, die am Donnerstag, dem 27. März, um 11.00 Uhr stattfindet. Ziel ist es, den neuen und modernen öffentlichen Raum zu zeigen, der vom Konservatorium für Musik, der Bibliothek der Zeitgenössischen Kulturen und der Ausstellungshalle eingenommen wird. Beide Besuche sind kostenlos und erfolgen nach Anmeldung im Städtischen Informationszentrum für Frauen (CMIM) oder telefonisch unter 952 80 47 04. Bildungsaktivitäten Das Veranstaltungsprogramm des Städtischen Informationszentrums für Frauen umfasst den Workshop zur affektiv-sexuellen Bildung ‚Aufbau von Sexualitäten‘ für Schüler der 2. ESO, der am 4. März am IES Professor Tomás Hormigo stattfinden wird; am 11. und 17. März am IES Puerta del Mar; und am 26. und 27. März am IES Mar de Alborán. Dieser Workshop wird von der Psychologin Cristina Ladrón Pérez geleitet. Dabei handelt es sich um eine Schulung zur Verbesserung des Selbstwertgefühls und Selbstwissens sowie der Körper- und Emotionalbewusstheit, zur Vorbeugung von Risikoverhalten im Bereich Sexualität oder zur Entwicklung von egalitären Beziehungen durch angemessene Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Außerdem hat die Frauenabteilung für Freitag, den 14. März, um 11.30 Uhr den koedukativen Workshop ‚Mit Gleichheit gewinnen alle‘ für Schüler der 1. ESO der koedukativen Schule Juan XXIII organisiert, geleitet von der Psychologin Maria Jose Delgado. Ziel ist es, den Schülern der Schule die Schulungserfahrung zu vermitteln, die die Stadtverwaltung in der Schulung in Gleichberechtigung und Prävention von Geschlechtergewalt durchgeführt hat.
Rathaus feiert den Internationalen Frauentag mit Vorträgen, Führungen und Workshops im März







